Gründlich reinigen – ganz ohne Wasser und Chemie
Die Trockeneisreinigung ist eine hochmoderne Reinigungsmethode, die sich besonders in der professionellen Fahrzeugpflege und -aufbereitung bewährt hat. Dabei werden kleine Pellets aus gefrorenem Kohlendioxid (CO₂) mit hoher Geschwindigkeit auf die zu reinigende Oberfläche gestrahlt. Durch den thermischen Effekt des Kälteschocks und die mechanische Wirkung der Pellets lösen sich Schmutz, Fette, Öle und andere Rückstände effektiv ab – ganz ohne Wasser, Reinigungsmittel oder aggressive Chemikalien.
Was macht Trockeneisreinigung so besonders?
-
Rückstandsfreie Reinigung: Die CO₂-Pellets sublimieren beim Aufprall – das heißt, sie gehen direkt vom festen in den gasförmigen Zustand über. Es bleibt kein Wasser oder Reinigungsmittel zurück, was die Methode besonders umweltfreundlich und sauber macht.
-
Oberflächenschonend: Lackierte, empfindliche oder elektronische Bauteile werden bei der Trockeneisreinigung nicht beschädigt. Daher eignet sich das Verfahren ideal für Bereiche wie den Motorraum, Unterboden, Felgenbetten oder sogar den Innenraum.
-
Kein Zerlegen notwendig: Viele Komponenten können im eingebauten Zustand gereinigt werden, da selbst schwer zugängliche Stellen durch den Strahl erreicht werden.